matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikZeitkonstante -(R1||C)-R2-
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Zeitkonstante -(R1||C)-R2-
Zeitkonstante -(R1||C)-R2- < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zeitkonstante -(R1||C)-R2-: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Fr 01.03.2013
Autor: hollow_shiki

Aufgabe
Hi, ich versuche generell alle Probleme immer selbst zu lösen, aber komme bei dem hier nach zwei Stunden rumprobieren sowie Skripten- und Internetrecherche einfach nicht mehr weiter.

Gegeben ist folgende Schaltung, gefragt ist die Zeitkonstante der Schaltung wenn der Schalter s geschlossen wird:

           s  |---(C)----|
         |-/--|          |---|---|
         |    |---(R1)---|   |   |
U(Ein)   =                 (R2)  | U(Aus)
         |                   |   |
         v-----------------------v

R1 = 300 Ohm
R2 = 200 Ohm
C = 5*10^(-6) [F]  

Entschuldingt bitte die etwas plumpe Abzeichnung, ich mache sowas für gewöhnlich nicht am Rechner, hoffe sie ist verständlich.

Nja, die Zeitkonstante ist die einzige Fragestellung die ich zu diesem Beispiel gegeben habe, die Spannung am Kondensator und den Strom zu ermitteln hilft da denke ich nicht viel weiter (wären halt evtl. weitere sinnvolle Fragestellungen)

I(t) = [Uein/Rges)] = 0,02 [A]

Uc(t) = [R1*I(t)]*e^(-t/T)
Uc(t=0) = 6 [V]
Uc (t=inf.) = 0[V]

Ua(t) = Uc(t) + [R2*I(t)]
Ua(t=0) = 10[V]
Ua (t=inf.) = 4 [V]

Mir ist klar wie man die Zeitkonstante eines "gewöhnlichen" RC-Gliedes berechnet (T=R*C); auch wenn dabei zwei Widerstände parallel geschalten sind, hoffe mir kann jemand bei der Aufgabe weiterhelfen :)

mfg, h.s.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Zeitkonstante -(R1||C)-R2-: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:39 Sa 02.03.2013
Autor: GvC

Der Widerstand, der zusammen mit C die Zeitkonstante ergibt, ist derjenige, den der Kondensator an seinen Klemmen "sieht". Oder etwas wissenschaftlicher: Es ist der Innenwiderstand der Ersatzquelle bzgl. der Klemmen von C, im vorliegenden Fall also

[mm]R_i=R_1||R_2[/mm]

und demzufolge die Zeitkonstante

[mm]\tau=R_i\cdot C=\frac{R_1\cdot R_2}{R_1+R_2}\cdot C[/mm]

Abgesehen davon, dass Du die Eingangsspannung nicht verraten hast, sind auch Deine sonstigen Überlegungen komplett verkehrt. Du scheinst Kapazität und Induktivität verwechselt zu haben.

Die Spannung an einem Kondensator kann sich nicht sprunghaft ändern, ist also unmittelbar nach dem Schalten genauso groß wie vor dem Schalten, im vorliegenden Fall also Null. Daraus folgt für den Anfangsstrom

[mm]i(0)=\frac{U_{ein}}{R_2}[/mm]

Bezug
                
Bezug
Zeitkonstante -(R1||C)-R2-: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:48 Sa 02.03.2013
Autor: hollow_shiki

Aufgabe
Gib die Ausgangsspannung der (oben genannten) Schaltung für den Zeitpunkt t=0 und t=inf. an

Add zu obriger Angabe.: U(ein)= 10V


Danke, das hat mir schon mal sehr geholfen und den (verständnisbasierten) Fehler bei der Zeitkonstante den ich bei meinen Versuchen gemacht hatte verstehe ich jetzt :)

Ich bin bei dem Beispiel von einer Eingangsspannung von 10V ausgegangen (nachdem ich ja ursprünglich keine gegeben hatte), habe ich vergessen anzuschreiben, es ist eine Frage die ich mir anhand der Angabe eines anderen Beispieles selber gestellt habe :)

Aber die Antwort hat wiederrum eine Frage bei mir aufgeworfen.

Wenn ich bei diesem Beispiel für die Berechnung der Ausgangsspannung jetzt von einer Eingangsspannung von 10V ausgehe, komme ich auf folgende Ergebnisse:

I(t)= [Uein/R2].e^(-t/T)      
I(t=0) = 0,05 [A]
I(t=inf.) = 0 [A]

Uc(t) = Uein*(1-e^(-t/T))    
Uc(t=0) = 0 V
Uc(t=inf.) = 10 V

Uaus = Uc(t) + R2*I(t)
U(0) = 0 + 200*0,05 = 10[v]
U(inf) = 10 + 200*0 = 10 [V]

Mir kommt dieses Ergebnis jetzt auch seltsam vor weil sich die Ausgangsspannung damit ja im Vergleich zu t=0 und t=inf. überhaupt nicht verändern würde, stimmt das so oder hab ich mich jetzt wieder vertan?

Bezug
                        
Bezug
Zeitkonstante -(R1||C)-R2-: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:50 Sa 02.03.2013
Autor: GvC


> ...
> I(t)= [Uein/R2].e^(-t/T)    

Du sagst nicht, um welchen Strom es sich handelt, um den Strom durch den Kondensator oder den Gesamtstrom. Als Kondensatorstrom ist er richtig, als Gesamtstrom falsch. Der fällt von [mm] \frac{U}{R_2} [/mm] auf [mm] \frac{U}{R_1+R_2}. [/mm]

> I(t=0) = 0,05 [A]
>  I(t=inf.) = 0 [A]
>  
> Uc(t) = Uein*(1-e^(-t/T))  

Falsch. Der Wert, auf den die Kondensatorspannung ansteigt, ist laut Spannungsteilerregel [mm]u_C(\infty)=U_{ein}\cdot \frac{R_1}{R_1+R_2}[/mm]

> Uc(t=0) = 0 V
>  Uc(t=inf.) = 10 V
>  
> Uaus = Uc(t) + R2*I(t)

Nein, das wäre die Eingangsspannung. Die Ausgangsspannung ist laut ohmschem Gesetz [mm]U_{aus}=R_2\cdot i(t)[/mm], wobei i(t) der Gesamtstrom ist.

>  U(0) = 0 + 200*0,05 = 10[v]
>  U(inf) = 10 + 200*0 = 10 [V]
>  
> Mir kommt dieses Ergebnis jetzt auch seltsam vor weil sich
> die Ausgangsspannung damit ja im Vergleich zu t=0 und
> t=inf. überhaupt nicht verändern würde, stimmt das so
> oder hab ich mich jetzt wieder vertan?  

Da hast Du Dich ganz offensichtlich vertan (s.o.).


Bezug
                                
Bezug
Zeitkonstante -(R1||C)-R2-: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:25 Sa 02.03.2013
Autor: hollow_shiki

Ah, jetzt hat sich mein Problem damit wirklich gelöst; hatte nämlich nicht zwischen Kondensator- und Gesamtstrom unterschieden und angenommen dass dieser gegen Null fällt wenn der der Kondensator voll geladen ist (also das ganze wie eine RC-Serienschaltung behandelt); das Ergebnis das mir jetzt rauskommt macht auch etwas mehr Sinn ;9

Die o.g. Rechnung hatte sich auf den Gesamtstrom bezogen da ich diesen ja zur Berechnung der Ausgangsspannung brauche (U(R2)=R2*I(t))


Iges(0)=0,05A --> Uaus(0)=10V
Iges(inf)=0,02A --> Uaus(inf)=4V

Danke vielmals :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]